Jan Romanski

Lehrer der F.M. Alexander-Technik

Was ist die Alexander-Technik?

Eine sehr prägnante Definition der Technik von Frederick Matthias Alexander gibt mein Lehrer, Walter Carrington, in diesem Video, zu einigen Filmaufnahmen von F.M. Alexander:

Walter Carrington über F.M. Alexander

„He had discovered the necessity of poise, of using the full height and lengthening in stature as a basis for all activity. Breathing, circulation and digestion, all the functioning of the body is dependent on poise, and poise is dependent on how you use yourself. His technique is about the attainment of poise, how you use yourself in all activities of life.“

„Er entdeckte, wie wichtig es ist, bei allen Tätigkeiten die Balance (Poise) zu bewahren, ohne die Körperhaltung zu verkürzen. Atmung, Kreislauf und Verdauung, alle Körperfunktionen werden von der richtigen Haltung beeinflusst, die Haltung aber von der richtigen Art des Selbstgebrauchs. Das Ziel seiner Technik ist das Erlangen der Balance, des richtigen Selbstgebrauchs bei alltäglichen Tätigkeiten.“

Für das englische Wort Poise gibt es im Deutschen keinen passenden Begriff. Es kann mit den Worten Haltung, Gleichgewicht, Balance umschrieben werden, umfasst aber auch das bewusste Erwerben und Bewahren dieses Zustands.

Natürliche Balance und falsche Gewohnheiten

Sehr anschaulich zeigt das Einführungsvideo in die Alexandertechnik von Frederick Lacy, wie die natürliche aufrechte Balance des Menschen bei Kleinkindern und Naturvölkern noch vorhanden ist: „Sie bewegen sich, als würde die Schwerkraft nicht existieren.“ Doch durch die Schule und andere zivilisatorische Einflüsse nehmen wir beim Älterwerden zunehmend schädliche Körperhaltungen ein, wir lassen unseren Körper immer mehr zusammensacken und gewöhnen uns daran, diesen Zustand als bequem zu empfinden:

The Alexander Technique

Die Alexandertechnik zielt darauf ab, diesen alltäglichen falschen Gewohnheiten entgegenzuwirken und die natürliche Balance wiederherzustellen.